© UMJ \ Nicolas Lackner

Altes Sölkner Wissen im Mesnerhaus in St. Nikolai im Sölktal

Schriftzug "Mesnerhaus" auf einem Holzbalken

Ein geschichtsträchtiges Haus
Das historische bedeutende Mesnerhaus in St. Nikolai im Sölktal wurde 1639 erbaut und diente über Jahrhunderte hinweg als Schule, Waisen- und Armenhaus, Mautstation für die Sölkpassstraße sowie später als Wohnhaus der Mesnerfamilie Menneweger. In den 1970er Jahren drohte es zu verfallen, ehe Dorfentwicklungsverein und Gemeinde das denkmalgeschützte Gebäude in den späten 1990er Jahren mit großem ehrenamtlichem Einsatz restaurierten. Heute befindet es sich im Besitz der Pfarre St. Nikolai, ist von der Gemeinde Sölk gepachtet und wird vom „Verein zur Bewahrung des alten Wissens der Sölk“ genutzt. 

Was es zu sehen und hören gibt
Der ehrenamtlich agierende Verein hatte es sich zur Aufgabe gemacht, das Mesnerhaus neu zu beleben. So beherbergt es seit 11. Oktober 2025 eine multimediale Ausstellung zu den Themen Volksheilkunde, Pflanzenwissen, Musik, Kulinarik und Bräuche im Jahrlauf. Dank zahlreicher Beiträge aus der Bevölkerung konnten außergewöhnliche Objekte, Fotos, Rezepte, Dokumente sowie Ton- und Videoaufnahmen mit Zeitzeug*innen zusammengetragen werden. Ausstellungsgestalterin Michaela Fuchs („Kulturfux“) setzte die Inhalte gemeinsam mit regionalen Betrieben um.
Eine Stube widmet sich dem Musiker Hans Posch, der als Findelkind im Pfarrhof aufwuchs und das kulturelle Leben der Sölk prägte. Ein weiterer Raum beleuchtet das Heilwissen des „Bauerndoktors“ Bruno Holzinger, wissenschaftlich begleitet von der Biologin und Kräuterpädagogin Michaela Marx. In der großen Mesnerhaus-Küche werden Kulinarik und Bräuche im Jahreslauf vorgestellt – ein Ort, an dem Tradition lebendig bleibt.

Ausgezeichnete Community-Arbeit
Die Dorfgemeinschaft war von Anfang an in die Ausstellung eingebunden – ganz im Sinne des Vereins, der das Mesnerhaus St. Nikolai als offenen Ort der Begegnung, des Austauschs und der gemeinsamen Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart versteht.
Das Engagement und die Leidenschaft, mit der der Verein das kulturelle Erbe lebendig hält, wurde bereits mit dem ersten Platz bei der Prämierung „Zukunftsgemeinde Steiermark – Vielfalt in Kunst und Kultur“ ausgezeichnet.

Weitere Angebote
Kochkurse, Kräuterspaziergänge, Workshops, Feiern traditioneller Feste im Jahreskreis

Öffnungszeiten
täglich 9-17 Uhr

Eintritt
freiwillige Spende

Information und Kontakt
Martina Kodritsch
+43 676 92 47 443
martina.kodritsch@outlook.com

Ansicht von außen auf das Mesnerhaus, daneben die Kirche

Ein Ausstellungsraum

Ein Ausstellungsraum mit Vitrinen

Ein Holzbrunnen, dahinter das Mesnerhaus