Hallstattzeitliches Museum Großklein (hamuG)
Am südlichen Ortsausgang von Großklein liegt das 1990 eröffnete Museum Hallstattzeit. Schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ist bei Kleinklein die Sulmtalnekropole bekannt, die vom 8. bis 6. Jahrhundert v. Chr. Bestand und zur hallstattzeitlichen Höhensiedlung auf dem Burgstallkogel gehörte.
Bereits am Zugang zum Museum bekommt man einen Eindruck vom Aussehen der heute noch etwa 700 erhaltenen Grabhügel, von denen einige hier verkleinert nachgebildet sind. In drei Schauräumen gibt das Museum einen anschaulichen Einblick in die Hallstattzeit. Fotos, Schaubilder und Karten dokumentieren die Verbreitung hallstattzeitlicher Kultur, geben Hinweise auf erhaltene Denkmale und die Lebensgrundlagen der damaligen Menschen. Dioramen und Modelle zeigen das Alltagsleben, dazu gehört auch das Modell eines Senkrechtwebstuhles. Besonders bemerkenswert ist der Einblick in einen Grabhügel mit verschiedenen Tongefässen. Keramische Originalfunde mit verschiedenartigen Ornamenten sowie Nachbildungen der bronzenen Totenmaske und Votivhände, den einzigartigen und bekanntesten Funden aus einem Fürstengrab in Kleinklein, runden die Darstellung im Museum Hallstattzeit ab.
Mit dem hallstattzeitlichen Gehöft am Burgstallkogel verfügt das Hallstattzeitliche Museum Großklein auch über eine Außenstelle am Archäologischen Themenwanderweg.
Unsere Angebote für junge Menschen

Das Museum, in familienfreundlichem Ambiente mit Museumsshop, zeigt 5.000 Jahre Besiedelung, Wirtschaft und Kultur der Region rund um den Burgstallkogel, der größten hallstattzeitlichen Nekropole im Ostalpenraum. Weltberühmte Funde sind die Gesichtsmaske und die Hände aus Bronze. Termine: Keltenrunde (Pfingstsonntag), Internationaler Museumstag, Lange Nacht der Museen. Weitere Veranstaltungen siehe Website. Steirischer Volkskulturpreis 2010.
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Leibnitz
Kontakt und Information
Großklein 10, 8452 Großklein
T: +43 664 271 44 14
I: www.hamug.at
zur Wegbeschreibung
Öffnungszeiten
01.04.-01.11.2024
Mi-So und Fei 10-12 und 14-17 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Das Keltengehöft am Burgstallkogel ist jederzeit frei zugänglich.
Service




Zuordnungen
Ort: Großklein
Bezirk: Leibnitz
Kategorie: Historisches und archäologisches Museum
Themen: Geschichte, Ur- und Frühgeschichte, Hallstattzeit
Am südlichen Ortsausgang von Großklein liegt das 1990 eröffnete Museum Hallstattzeit. Schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ist bei Kleinklein die Sulmtalnekropole bekannt, die vom 8. bis 6. Jahrhundert v. Chr. Bestand und zur hallstattzeitlichen Höhensiedlung auf dem Burgstallkogel gehörte.
Bereits am Zugang zum Museum bekommt man einen Eindruck vom Aussehen der heute noch etwa 700 erhaltenen Grabhügel, von denen einige hier verkleinert nachgebildet sind. In drei Schauräumen gibt das Museum einen anschaulichen Einblick in die Hallstattzeit. Fotos, Schaubilder und Karten dokumentieren die Verbreitung hallstattzeitlicher Kultur, geben Hinweise auf erhaltene Denkmale und die Lebensgrundlagen der damaligen Menschen. Dioramen und Modelle zeigen das Alltagsleben, dazu gehört auch das Modell eines Senkrechtwebstuhles. Besonders bemerkenswert ist der Einblick in einen Grabhügel mit verschiedenen Tongefässen. Keramische Originalfunde mit verschiedenartigen Ornamenten sowie Nachbildungen der bronzenen Totenmaske und Votivhände, den einzigartigen und bekanntesten Funden aus einem Fürstengrab in Kleinklein, runden die Darstellung im Museum Hallstattzeit ab.
Mit dem hallstattzeitlichen Gehöft am Burgstallkogel verfügt das Hallstattzeitliche Museum Großklein auch über eine Außenstelle am Archäologischen Themenwanderweg.
Unsere Angebote für junge Menschen

Das Museum, in familienfreundlichem Ambiente mit Museumsshop, zeigt 5.000 Jahre Besiedelung, Wirtschaft und Kultur der Region rund um den Burgstallkogel, der größten hallstattzeitlichen Nekropole im Ostalpenraum. Weltberühmte Funde sind die Gesichtsmaske und die Hände aus Bronze. Termine: Keltenrunde (Pfingstsonntag), Internationaler Museumstag, Lange Nacht der Museen. Weitere Veranstaltungen siehe Website. Steirischer Volkskulturpreis 2010.
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Leibnitz