Willkommen in der außergewöhnlichen Welt der steirischen Museen!
© infograz.at

Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum Schloss Stainz, Universalmuseum Joanneum

 

Kontakt und Information

Schlossplatz 1, 8510 Stainz

T: +43 3463 2772 16

F: +43 3463 2772 21

E: info-stainz@museum-joanneum.at

I: www.museum-joanneum.at/jagdmuseum-landwirtschaftsmuseum


zur Wegbeschreibung

Öffnungszeiten

01.04.2022-30.11.2022
Di-So/Fei 10-17 Uhr

Zusätzliche Öffnungszeiten und Schließtage siehe Website.

Service

Museumsshop Barrierefreier Zugang Angebote für Kinder und Schulklassen Gastronomie im Museum oder in der Nähe Österreichisches Museumsgütesiegel
© UMJ \ Nicolas Lackner

In Österreichs größtem Jagdmuseum lässt sich das Kulturphänomen Jagd und vielfältiges Naturwissen erforschen. Wesentlich inspiriert ist dieses Museum von Erzherzog Johann, dem die Steiermark eine frühe Demokratisierung und Modernisierung der Jagd zu verdanken hat. Zu den Schwerpunkten der Sammlung zählen neben kunstgewerblichen Objekten, Gemälden und Grafiken mit historischen Jagddarstellungen auch Waffen und Trophäen. Neben rund 160 Barockhirschköpfen aus der Sammlung des Grafen Lamberg haben auch einige Objekte aus dem Besitz Erzherzog Johanns Aufnahme in die Jagdkundliche Sammlung gefunden. Darüber hinaus verfügt das Museum über eine wertvolle Falknereisammlung und die zweitgrößte jagdwissenschaftliche Bibliothek Österreichs.

Bäuerliche Lebens- und Arbeitswelten von der vorindustriellen Zeit bis zu den Herausforderungen von heute stehen im Mittelpunkt des Landwirtschaftsmuseums. Der einstige Hausherr des Schlosses, Erzherzog Johann, dessen fortschrittliche Ideen im frühen 19. Jahrhundert auch die Landwirtschaft in der Steiermark revolutionierten, gründete 1819 die k. k. Landwirtschaftsgesellschaft. Sie dokumentierte landwirtschaftliche Maschinen in Form von Modellen, die sich heute großteils in der Landwirtschaftlichen Sammlung befinden. Aber auch weitere historische Objekte werden im Kontext aktueller Erkenntnisse im Landwirtschaftsmuseum gezeigt und dienen der differenzierten Auseinandersetzung mit der Geschichte der Land- und Forstwirtschaft, wobei das Thema Ernährung einen Schwerpunkt darstellt.


Unsere Angebote für junge Menschen

Wenn du wissen willst, was sich hinter unseren Schlossmauern verbirgt, dann komm vorbei und entdecke bei Museumsrundgängen und Familienworkshops die Welt der Landwirtschaft oder unternimm einen lustigen Streifzug durch das Jagdmuseum. Als "Frechdachs" kannst du auf Spurensuche gehen und nicht nur die Ausstellung, sondern auch die Tier- und Pflanzenwelt rund um das Schloss erkunden.