Kernstockmuseum in der Festenburg
Ungefähr 3 km nördlich von Bruck an der Lafnitz entfernt liegt auf einer nach drei Seiten steil abfallenden, dicht bewaldeten Anhöhe die von den Herren von Stubenberg gegründete Festenburg. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1353. Seit 1616 befindet sie sich im Besitz des Stiftes Vorau, welches im 17. und 18. Jahrhundert für eine Barockisierung sorgte und die Wehrburg zu einer Klosterburg umgestaltete. Im Jahr 1711 wurde die aus dem ehemaligen Rittersaal umgebaute Schloßkirche der Hl. Katharina geweiht. Seit der 1892 erfolgten Pfarrerhebung ist die Burg auch Pfarrhof.
In den Jahren 1889 bis 1928 war hier der Vorauer Chorherr Dr. Ottokar Kernstock (1848-1928) als Pfarrer und Schriftsteller tätig. Er verfaßte mehrere Gedichtbände, seine Prosaschriften wurden zu einem großen Teil unter dem Titel «Auf der Festenburg» (1911) veröffentlicht.
Nach seinem Tod am 5. November 1928 wurden sein Empfangs-, Arbeits- und Schlafzimmer von den Vorauer Chorherren zur Gedenkstätte bestimmt und blieb seither mit allen Einrichtungsgegenständen, Büchern, Bildern und Urkunden unverändert als Museum erhalten.
Sehenswert sind neben dem Museum auch die Katharinenkirche mit Ausstattung des Vorauer Stiftsmaleres Johann Cyriak Hackhofer und die Krippenkapelle.
Heimo Kaindl
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Pfarrkirche Vorau mit 6 Kapellen
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld
Kontakt und Information
Festenburg 1, 8251 Bruck an der Lafnitz
T: +43 680 556 83 16
T: +43 664 375 88 88
zur Wegbeschreibung
Öffnungszeiten
01.05.-30.09.
Sa 10 Uhr, So/Fei 15 Uhr
nur mit Voranmeldung
Burgführungen
Di-Sa 10 Uhr, So/Fei 14 Uhr
und gegen telefonische Vereinbarung
Service


Zuordnungen
Ort: Festenburg
Bezirk: Hartberg-Fürstenfeld
Kategorie: Historisches und archäologisches Museum
Themen: Kunst, Kulturkundliche Sammlung, Spezialsammlung oder Gedenkstätte, Literatur, Volksliteratur, Möbel, Hausrat bürgerlich, Wohnkultur bürgerlich, Kernstock Ottokar
Ungefähr 3 km nördlich von Bruck an der Lafnitz entfernt liegt auf einer nach drei Seiten steil abfallenden, dicht bewaldeten Anhöhe die von den Herren von Stubenberg gegründete Festenburg. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1353. Seit 1616 befindet sie sich im Besitz des Stiftes Vorau, welches im 17. und 18. Jahrhundert für eine Barockisierung sorgte und die Wehrburg zu einer Klosterburg umgestaltete. Im Jahr 1711 wurde die aus dem ehemaligen Rittersaal umgebaute Schloßkirche der Hl. Katharina geweiht. Seit der 1892 erfolgten Pfarrerhebung ist die Burg auch Pfarrhof.
In den Jahren 1889 bis 1928 war hier der Vorauer Chorherr Dr. Ottokar Kernstock (1848-1928) als Pfarrer und Schriftsteller tätig. Er verfaßte mehrere Gedichtbände, seine Prosaschriften wurden zu einem großen Teil unter dem Titel «Auf der Festenburg» (1911) veröffentlicht.
Nach seinem Tod am 5. November 1928 wurden sein Empfangs-, Arbeits- und Schlafzimmer von den Vorauer Chorherren zur Gedenkstätte bestimmt und blieb seither mit allen Einrichtungsgegenständen, Büchern, Bildern und Urkunden unverändert als Museum erhalten.
Sehenswert sind neben dem Museum auch die Katharinenkirche mit Ausstattung des Vorauer Stiftsmaleres Johann Cyriak Hackhofer und die Krippenkapelle.
Heimo Kaindl
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Pfarrkirche Vorau mit 6 Kapellen
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld