Museum Zeitroas Ramsau am Dachstein
Im Juli 2012 wurde das neue ortsgeschichtliche Museum in modern adaptierten Räumen des ehemaligen Pehabstalles eröffnet. Mit eindrucksvollen Schautafeln und Videos wird die touristische Entwicklung des Ortes in den vergangenen 1 ½ Jahrhunderten dargestellt. Zentrales Thema aber ist das Zusammenwirken von Bergbauernleben und dem christlichen Glauben seit der Reformation, vor allem die Entwicklung und das Überleben des lutherischen Protestantismus inmitten des katholischen Habsburgerreiches über Jahrhunderte bis in die heutige Zeit des ökomenischen Verständnisses, das in der jährlichen Veranstaltung einer Toleranz:Woche gipfelt, bei der Evangelische und Katholische gemeinsam nach neuen Wegen der Christlichen Kirche suchen.
Der zweite Teil des Museums beherbergt eine gelungene Präsentation der alpinen Fauna anhand interessanter Wild- und Vogelpräparate sowie einer umfassenden Darstellung der Jagdgeschichte und Jagdgepflogenheiten der Region.
Unsere Angebote für junge Menschen

Was ist der Unterschied zwischen Dachsteinkalk und dem Urgestein der Tauern? Wie wird Butter auf der Alm erzeugt? Was ist Emoasl? Spielend, unter kompetenter Anleitung, kannst du an den Kindertagen selbst gestalten und dabei die Geschichte der Ramsau erfahren. In der Jagtabteilung findest du dutzende Exponate von Tieren, die den alpinen Raum bewohnen. In den Sommermonaten Juli/August werden jeden Mittwochnachmittag spezielle Kinderführungen und Workshops veranstaltet. Wir bitten um telefonische Voranmeldung beim Tourismusbüro Ramsau am Dachstein, Tel. 03687/818338
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Evang. Kirche, nordische Sportstätten , WM Weg, Veranstaltungszentrum
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Liezen
Öffnungszeiten
Ende Mai-Okt:
Mo-Mi 10-12:30 und Mi-Fr 15-18 Uhr,
Weihnachten-Ostern:
Mi 10-12:30 und Mi-Fr 15-18 Uhr
Service






Zuordnungen
Ort: Ramsau am Dachstein
Bezirk: Liezen
Tourismusregion: Schladming Dachstein
Kategorie: Ethnologisches oder Kulturantropologisches Museum
Themen: Geschichte, Naturkunde, Kulturkundliche Sammlung
Im Juli 2012 wurde das neue ortsgeschichtliche Museum in modern adaptierten Räumen des ehemaligen Pehabstalles eröffnet. Mit eindrucksvollen Schautafeln und Videos wird die touristische Entwicklung des Ortes in den vergangenen 1 ½ Jahrhunderten dargestellt. Zentrales Thema aber ist das Zusammenwirken von Bergbauernleben und dem christlichen Glauben seit der Reformation, vor allem die Entwicklung und das Überleben des lutherischen Protestantismus inmitten des katholischen Habsburgerreiches über Jahrhunderte bis in die heutige Zeit des ökomenischen Verständnisses, das in der jährlichen Veranstaltung einer Toleranz:Woche gipfelt, bei der Evangelische und Katholische gemeinsam nach neuen Wegen der Christlichen Kirche suchen.
Der zweite Teil des Museums beherbergt eine gelungene Präsentation der alpinen Fauna anhand interessanter Wild- und Vogelpräparate sowie einer umfassenden Darstellung der Jagdgeschichte und Jagdgepflogenheiten der Region.
Unsere Angebote für junge Menschen

Was ist der Unterschied zwischen Dachsteinkalk und dem Urgestein der Tauern? Wie wird Butter auf der Alm erzeugt? Was ist Emoasl? Spielend, unter kompetenter Anleitung, kannst du an den Kindertagen selbst gestalten und dabei die Geschichte der Ramsau erfahren. In der Jagtabteilung findest du dutzende Exponate von Tieren, die den alpinen Raum bewohnen. In den Sommermonaten Juli/August werden jeden Mittwochnachmittag spezielle Kinderführungen und Workshops veranstaltet. Wir bitten um telefonische Voranmeldung beim Tourismusbüro Ramsau am Dachstein, Tel. 03687/818338
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Evang. Kirche, nordische Sportstätten , WM Weg, Veranstaltungszentrum
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Liezen