Volkskundemuseum am Paulustor, Universalmuseum Joanneum
Seit Mai 2003 präsentiert sich das neu eröffnete Volkskundemuseum in neuem Kleid. Nach modernen museologischen Gesichtspunkten sind die Themem "Wohnen", "Kleiden" und "Glauben" nun wieder zugänglich.
Viktor von Geramb, Begründer der ersten Lehrkanzel für Volkskunde im deutschsprachigen Raum, war auch Initiator für die Gründung einer eigenen volkskundlichen Abteilung am Landesmuseum Joanneum im Jahr 1913. Den Grundstock der neuen Sammlung im alten Kapuzinerkloster in der Paulustorgasse bildeten die volkskundlichen Bestände des Kulturhistorischen und Kunstgewerbe-Museums.
Viktor von Geramb konnte mit Hilfe seiner Schüler und Mitarbeiter, Viktor Theiss, Hanns Koren, Leopold Kretzenbacher und anderer, nach und nach das gesamte Forschungsgebiet der Volkskunde erfassen und im Museum nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten präsentieren.
Nicht nur bäuerliches Arbeitsgerät, Hausrat oder Trachten, sondern auch Zeugnisse der geistigen Volkskultur wie Andachtsbilder wurden gesammelt. Zur Ergänzung und weiterführenden Forschung wurden Graphiken steirischer Bauernhöfe erworben und eine große Fotosammlung angelegt.
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Graz-Stadt
Kontakt und Information
Paulustorgasse 11-13a, 8010 Graz
T: +43 316 8017 9810
E: volkskunde@museum-joanneum.at
I: www.volkskundemuseum-graz.at
zur Wegbeschreibung
Öffnungszeiten
Di-So, Fei 10-18 Uhr
Zusätzlich geöffnet:
18.04.2022
06.06.2022
15.08.2022
26.12.2022
Ausnahmsweise geschlossen:
01.03.2022
24.12.2022
25.12.2022
Service




Zuordnungen
Ort: Graz
Bezirk: Graz-Stadt
Kategorie: Historisches oder archäologisches Museum
Themen: Kunst, Kulturkundliche Sammlung, Kunsthandwerk, Volkskundliche Sammlung, Möbel, Krippen, Volksglaube, Aberglaube, Brauchtum, Hausrat bäuerlich, Rauchstube, Rauchstubenhaus, Kult, Tracht, Textilien, Wallfahrtswesen, Fotografie
Seit Mai 2003 präsentiert sich das neu eröffnete Volkskundemuseum in neuem Kleid. Nach modernen museologischen Gesichtspunkten sind die Themem "Wohnen", "Kleiden" und "Glauben" nun wieder zugänglich.
Viktor von Geramb, Begründer der ersten Lehrkanzel für Volkskunde im deutschsprachigen Raum, war auch Initiator für die Gründung einer eigenen volkskundlichen Abteilung am Landesmuseum Joanneum im Jahr 1913. Den Grundstock der neuen Sammlung im alten Kapuzinerkloster in der Paulustorgasse bildeten die volkskundlichen Bestände des Kulturhistorischen und Kunstgewerbe-Museums.
Viktor von Geramb konnte mit Hilfe seiner Schüler und Mitarbeiter, Viktor Theiss, Hanns Koren, Leopold Kretzenbacher und anderer, nach und nach das gesamte Forschungsgebiet der Volkskunde erfassen und im Museum nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten präsentieren.
Nicht nur bäuerliches Arbeitsgerät, Hausrat oder Trachten, sondern auch Zeugnisse der geistigen Volkskultur wie Andachtsbilder wurden gesammelt. Zur Ergänzung und weiterführenden Forschung wurden Graphiken steirischer Bauernhöfe erworben und eine große Fotosammlung angelegt.
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Graz-Stadt