Museumshof Kammern
Der Museumshof Kammern legt Zeugnis über eine 200 Jahre alte landwirtschaftliche Historie ab und präsentiert das Leben im Kohle- und Bergbau sowie in der Landwirtschaft. In der 125 Jahre alten und in ihrer architektonischen Konstruktion äußerst bemerkenswerten Scheune sind Großobjekte ausgestellt, etwa schwere Dreschmaschinen, verschiedene Sensen, Sicheln und Dreschflegeln bis hin zu originalen Heu-, Milch- und Kohlekrippen. Eingebettet sind diese Geräte in eine atemberaubende Museumsarchitektur bestehend aus einem noch nie dagewesenen Ensemble aus Glas und Holz.
Speziell um die Geschichte der Kammerner Bevölkerung dreht es sich im Nebengebäude, dem Steinrisserhaus. Dieses gibt Einblicke in die Entwicklung der Marktgemeinde und zeigt die wichtige Rolle Kammerns in der Rohstoffgewinnung auf.
Komplettiert wird der Museumshof durch die Ausstellung über 500 Millionen Jahre Erdgeschichte. 400 ausgestellte Fossilien (Muscheln, Korallen, Haifischzähn u.v.m.) spiegeln die Entwicklung der Lebewesen auf unserem Planeten wider. Sie sind beeindruckende Dokumente unserer Evolution.
Unsere Angebote für junge Menschen

Spielend, aktiv und hautnah die Arbeitsweise von früher kennenlernen - das können junge MuseumsbesucherInnen im Museumshof Kammern. Zahlreiche Großobjekte, etwa schwere Dreschmaschinen, Sensen, Sicheln und Dreschflegel bis hin zu originalen Heu-, Milch- und Kohlekrippen, können Kinder in atemberaubender Atmosphäre selbst bedienen und dabei 200 Jahre landwirtschaftliche Historie erleben. In einer separaten Fossilien-Ausstellung können mit speziellen Arbeitsmaterialien die einzelnen Urzeit-Abschnitte erkundet werden.
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Marterlweg, Rittersteig, Abenteuerwelt Mautern
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Leoben
Kontakt und Information
Marktplatz, 8773 Kammern im Liesingtal
T: +43 664 5051931
E: museumshof.kammern@gmail.com
zur Wegbeschreibung
Öffnungszeiten
01.05.-31.10.
Do-So 10-12 Uhr und 14-17 Uhr
und gegen Voranmeldung
Service




Zuordnungen
Ort: Kammern
Bezirk: Leoben
Kategorie: Ethnologisches oder Kulturantropologisches Museum
Themen: Geschichte, Land- u. Forstwirtschaft, Naturkunde, Kulturkundliche Sammlung
Der Museumshof Kammern legt Zeugnis über eine 200 Jahre alte landwirtschaftliche Historie ab und präsentiert das Leben im Kohle- und Bergbau sowie in der Landwirtschaft. In der 125 Jahre alten und in ihrer architektonischen Konstruktion äußerst bemerkenswerten Scheune sind Großobjekte ausgestellt, etwa schwere Dreschmaschinen, verschiedene Sensen, Sicheln und Dreschflegeln bis hin zu originalen Heu-, Milch- und Kohlekrippen. Eingebettet sind diese Geräte in eine atemberaubende Museumsarchitektur bestehend aus einem noch nie dagewesenen Ensemble aus Glas und Holz.
Speziell um die Geschichte der Kammerner Bevölkerung dreht es sich im Nebengebäude, dem Steinrisserhaus. Dieses gibt Einblicke in die Entwicklung der Marktgemeinde und zeigt die wichtige Rolle Kammerns in der Rohstoffgewinnung auf.
Komplettiert wird der Museumshof durch die Ausstellung über 500 Millionen Jahre Erdgeschichte. 400 ausgestellte Fossilien (Muscheln, Korallen, Haifischzähn u.v.m.) spiegeln die Entwicklung der Lebewesen auf unserem Planeten wider. Sie sind beeindruckende Dokumente unserer Evolution.
Unsere Angebote für junge Menschen

Spielend, aktiv und hautnah die Arbeitsweise von früher kennenlernen - das können junge MuseumsbesucherInnen im Museumshof Kammern. Zahlreiche Großobjekte, etwa schwere Dreschmaschinen, Sensen, Sicheln und Dreschflegel bis hin zu originalen Heu-, Milch- und Kohlekrippen, können Kinder in atemberaubender Atmosphäre selbst bedienen und dabei 200 Jahre landwirtschaftliche Historie erleben. In einer separaten Fossilien-Ausstellung können mit speziellen Arbeitsmaterialien die einzelnen Urzeit-Abschnitte erkundet werden.
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Marterlweg, Rittersteig, Abenteuerwelt Mautern
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Leoben