Stiftsmuseum St. Lambrecht
Das kunsthistorischen Museum wurde etwa 1848 von Abt Joachim Suppan in der Schloßkapelle eingerichtet und 1978 neu aufgestellt. Die ausgestellten künstlerischen Werke sind Früchte des jahrhundertelangen kulturellen Bemühens des Stiftes. Zahlreiche altdeutsche Tafelmalereien und Plastiken, gotische Bildwerke, wie eine Wurzel-Jesse-Darstellung (um 1500) oder das Madonnenbild des Meisters der Brucker Martinstafel (1517) sind ebenso hervorzuheben, wie die Lambertusdarstellung (um 1366) und eine Sitzfigur des Meisters von Großlobming (um 1435).
Statuen aus der Villacher Werkstatt und mehrere Glasmalereien vervollständigen den Gotikbereich, zu dem auch die in der Alten Galerie in Graz befindlichen Tafeln der Madonna im Strahlenkranz (um 1420) und des St. Lambrechter Votivbildes (1430) zählen. Weitere Schwerpunkte sind Werke des 17. Jahrhunderts, wie etwa das Bildnis des Stiftsbaumeisters Domenico Sciassia, sowie des 18. Jahrhunderts, aus dem Malerei, Plastik, Kunsthandwerk, Goldschmiedearbeiten und Paramente gezeigt werden.
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Murau
Kontakt und Information
Hauptstraße 1, 8813 St. Lambrecht
T: +43 3585 2305 29
E: klosterpforte@stift-stlambrecht.at
zur Wegbeschreibung
Öffnungszeiten
19.05.-15.10.
Mo-Sa 10:45 und 14:30 Uhr,
So/Fei 14:30 und nach dem Gottesdienst
16.10.-14.05. (ab 5 Personen)
Di/Sa 10:45 Uhr (wenn Feiertag nach der Messe)
Service



Zuordnungen
Ort: Sankt Lambrecht
Bezirk: Murau
Tourismusregion: Urlaubsregion Murtal
Kategorie: Kunstmuseum
Themen: Kunst, Bildende Kunst kirchlich, Kunsthandwerk, Malerei, Glaskunst, Goldschmiedekunst, Paramente
Das kunsthistorischen Museum wurde etwa 1848 von Abt Joachim Suppan in der Schloßkapelle eingerichtet und 1978 neu aufgestellt. Die ausgestellten künstlerischen Werke sind Früchte des jahrhundertelangen kulturellen Bemühens des Stiftes. Zahlreiche altdeutsche Tafelmalereien und Plastiken, gotische Bildwerke, wie eine Wurzel-Jesse-Darstellung (um 1500) oder das Madonnenbild des Meisters der Brucker Martinstafel (1517) sind ebenso hervorzuheben, wie die Lambertusdarstellung (um 1366) und eine Sitzfigur des Meisters von Großlobming (um 1435).
Statuen aus der Villacher Werkstatt und mehrere Glasmalereien vervollständigen den Gotikbereich, zu dem auch die in der Alten Galerie in Graz befindlichen Tafeln der Madonna im Strahlenkranz (um 1420) und des St. Lambrechter Votivbildes (1430) zählen. Weitere Schwerpunkte sind Werke des 17. Jahrhunderts, wie etwa das Bildnis des Stiftsbaumeisters Domenico Sciassia, sowie des 18. Jahrhunderts, aus dem Malerei, Plastik, Kunsthandwerk, Goldschmiedearbeiten und Paramente gezeigt werden.
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Murau