Höhlenkundlicher Schauraum der Lurgrotte
Die Lurgrotte wurde seit dem vergangenen Jahrhundert von der Semriacher Seite her erforscht. Ab 1905 erfolgte die Aufschließung von Peggau aus und 1916 fand die erst Durchquerung statt.
Der Schauraum im Eingangsbereich der Höhle wurde anläßlich eines Fachkongresses 1961 errichtet. Neben dem eindrucksvollen Skellett eines Höhlenbären aus der Grotte geben fünf Vitrinen Einblick in die Geologie und Biologie der Höhle. Sinterbildungen, Knochenfunde, Mineralien, aber auch steinzeitliches und römerzeitliches Arbeitsgerät dokumentieren die Geschichte und den frühen Bekanntheitsgrad der Lurgrotte.
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Graz-Umgebung
Kontakt und Information
Lurgrottenstraße 1/2, 8120 Peggau
T: +43 3127 2580
T: +43 680 2324281
zur Wegbeschreibung
Öffnungszeiten
01.04.-31.10.
einstündige Führungen (ca. 1 km Weg)
Mo-Fr 11 und 14 Uhr,
Sa-So zu jeder vollen Stunde 10-15 Uhr
01.11.-31.03.
Gruppen ab 10 Personen nach Vereinbarung (2 Tage im Voraus)
Service

Zuordnungen
Ort: Peggau
Bezirk: Graz-Umgebung
Tourismusregion: Graz und Region Graz
Kategorie: Naturhistorisches oder naturwissenschaftliches Museum
Themen: Naturkunde, Paläontologie, Höhlenkunde, Schauhöhle
Die Lurgrotte wurde seit dem vergangenen Jahrhundert von der Semriacher Seite her erforscht. Ab 1905 erfolgte die Aufschließung von Peggau aus und 1916 fand die erst Durchquerung statt.
Der Schauraum im Eingangsbereich der Höhle wurde anläßlich eines Fachkongresses 1961 errichtet. Neben dem eindrucksvollen Skellett eines Höhlenbären aus der Grotte geben fünf Vitrinen Einblick in die Geologie und Biologie der Höhle. Sinterbildungen, Knochenfunde, Mineralien, aber auch steinzeitliches und römerzeitliches Arbeitsgerät dokumentieren die Geschichte und den frühen Bekanntheitsgrad der Lurgrotte.
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Graz-Umgebung