Kammerhofmuseum Bad Aussee
Der spätgotische Kammerhof liegt im historischen Ortskern und ist der bedeutendste Profanbau in Bad Aussee. Erstmals 1395 urkundlich erwähnt, diente er bis 1926 als Amtssitz des Salzverwesers. Nach dem Ankauf durch die Marktgemeinde Bad Aussee wurde der Kammerhof saniert und als "Kulturinsel" adaptiert. Das Museum beherbergt mehrere Sammlungen: im ersten Geschoß kann sich der Besucher anhand von Modellen, Bildmaterial und Originalwerkzeugen mit Geschichte und Technik der Salzgewinnung vertraut machen. Danach gelangt man in den zentral gelegenen Kaisersaal mit Freskomalereien an Decke und Wänden (1740-65). Die folgenden Räume dokumentieren die Orts- und Siedlungsgeschichte von Bad Aussee und den starken Einfluß des Fremdenverkehrs.
Zahlreiche Musikinstrumente aber auch schriftliche Aufzeichnungen und Tondokumente geben Einblick in das rege Volksmusikschaffen der Region.
Die Ausstellung über das Brauchtum ist nach dem Jahreslauf, ergänzt durch Bräuche des Lebenslaufes wie Geburt, Hochzeit und Tod gegliedert. Besonders bekannt ist der erstmals 1768 nachgewiesene Ausseer Flinserlfasching mit seinen farbenprächtigen Figuren. Anhand von Originalmasken, Kostümen und sorgfältig gearbeiteter Puppen wird das heute zum Teil noch lebendige Brauchtum anschaulich präsentiert.
Die höhlenkundliche Abteilung zeigt Fundstücke aus der 1924 entdeckten Salzofenhöhle. Besonders beeindruckend ist das vollständig erhaltene Skelett eines Höhlenbären. 1997 wurde mit den "Fossilien des Ausseerlandes" die jüngste Ausstellung eröffnet. Anhand des im Salzatal geborgenen Fossilienmaterials gewinnt der Besucher Einblick in die Geographie und den Lebensraum dieses Gebietes vor 200 Millionen Jahren. Wechselnde Sonderausstellungen im Eingangsbereich des Museums runden das umfassende Angebot ab.
Unsere Angebote für junge Menschen

Wer wissen möchte, wie das lebenswichtige Mineral "Salz" im Berg abgebaut, mühsam transportiert und in Sudpfannen gewonnen wurde, wer sich für längst ausgestorbene Kopffüßer und ihr wunderschönen Gehäuse, für den riesigen Höhlenbären und den nimmersatten Vielfraß interessiert, wird bei uns viel erfahren. Das Kino in unserem schönen, alten Haus ist auf alle Fälle einen Besuch wert: interessante, alte und auch lustige Kurzfilme laden zum Verweilen und Staunen ein
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Pfarrkirche Bad Aussee, Ortskern, Hoferhaus
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Liezen
Kontakt und Information
Chlumeckyplatz 1, 8990 Bad Aussee
T: +43 3622 52511 300
T: +43 676 83622520
zur Wegbeschreibung
Öffnungszeiten
11.07.-11.09.2022
täglich 10-17 Uhr
13.09.-30.10.2022:
Di-Fr/So/Fei 10-13 Uhr,
Sa 11-17 Uhr
Führungen (ab 10 Personen) auch außerhalb der Öffnungszeiten gegen Voranmeldung
Service




Zuordnungen
Ort: Bad Aussee
Bezirk: Liezen
Kategorie: Ethnologisches oder Kulturantropologisches Museum
Themen: Geschichte, Handwerk und Gewerbe, Industrie u. Technik, Naturkunde, Kunst, Kulturkundliche Sammlung, Ur- und Frühgeschichte, Orts- bzw. Stadtgeschichte, Archivalien, Salzsieder, Salzhändler, Berg- u. Hüttenwesen, Salzbergbau, Paläontologie, Höhlenkunde, Musik, Musikinstrumente, Malerei, Musikinstrumente, Fremdenverkehr, Volksglaube, Aberglaube, Brauchtum, Masken, Kult, Wohnkultur bürgerlich, Tracht, Textilien
Der spätgotische Kammerhof liegt im historischen Ortskern und ist der bedeutendste Profanbau in Bad Aussee. Erstmals 1395 urkundlich erwähnt, diente er bis 1926 als Amtssitz des Salzverwesers. Nach dem Ankauf durch die Marktgemeinde Bad Aussee wurde der Kammerhof saniert und als "Kulturinsel" adaptiert. Das Museum beherbergt mehrere Sammlungen: im ersten Geschoß kann sich der Besucher anhand von Modellen, Bildmaterial und Originalwerkzeugen mit Geschichte und Technik der Salzgewinnung vertraut machen. Danach gelangt man in den zentral gelegenen Kaisersaal mit Freskomalereien an Decke und Wänden (1740-65). Die folgenden Räume dokumentieren die Orts- und Siedlungsgeschichte von Bad Aussee und den starken Einfluß des Fremdenverkehrs.
Zahlreiche Musikinstrumente aber auch schriftliche Aufzeichnungen und Tondokumente geben Einblick in das rege Volksmusikschaffen der Region.
Die Ausstellung über das Brauchtum ist nach dem Jahreslauf, ergänzt durch Bräuche des Lebenslaufes wie Geburt, Hochzeit und Tod gegliedert. Besonders bekannt ist der erstmals 1768 nachgewiesene Ausseer Flinserlfasching mit seinen farbenprächtigen Figuren. Anhand von Originalmasken, Kostümen und sorgfältig gearbeiteter Puppen wird das heute zum Teil noch lebendige Brauchtum anschaulich präsentiert.
Die höhlenkundliche Abteilung zeigt Fundstücke aus der 1924 entdeckten Salzofenhöhle. Besonders beeindruckend ist das vollständig erhaltene Skelett eines Höhlenbären. 1997 wurde mit den "Fossilien des Ausseerlandes" die jüngste Ausstellung eröffnet. Anhand des im Salzatal geborgenen Fossilienmaterials gewinnt der Besucher Einblick in die Geographie und den Lebensraum dieses Gebietes vor 200 Millionen Jahren. Wechselnde Sonderausstellungen im Eingangsbereich des Museums runden das umfassende Angebot ab.
Unsere Angebote für junge Menschen

Wer wissen möchte, wie das lebenswichtige Mineral "Salz" im Berg abgebaut, mühsam transportiert und in Sudpfannen gewonnen wurde, wer sich für längst ausgestorbene Kopffüßer und ihr wunderschönen Gehäuse, für den riesigen Höhlenbären und den nimmersatten Vielfraß interessiert, wird bei uns viel erfahren. Das Kino in unserem schönen, alten Haus ist auf alle Fälle einen Besuch wert: interessante, alte und auch lustige Kurzfilme laden zum Verweilen und Staunen ein
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Pfarrkirche Bad Aussee, Ortskern, Hoferhaus
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Liezen