Murauer Handwerksmuseum
Es gibt kein besseres Ambiente für die Begegnung von Handwerk & Tradition mit Kunst & Innovation als das ehemalige Kapuzinerkloster. Originalwerkstätten aus der Stadt Murau, Gerätschaften, Werkzeuge und Meisterstücke vermitteln, wozu Handwerk in der Lage ist. Ein Beispiel dafür ist die Sammlung schmiedeeiserne Barock-Schlösser.
Im Obergeschoss erfahren Sie über die Frühgeschichte Muraus, die Gründung der mittelalterlichen Stadt durch Ulrich von Liechtenstein, die bedeutendste Frau von Murau, Anna Neumann von Wasserleonburg. Eine Besonderheit aus der volkskundlich und sozialgeschichtlich interessanten Sammlung ist die "Freyung", eine Hand mit Schwert die an Markttagen als sichtbares Zeichen für das Marktrecht ausgesteckt war.
Leben und Arbeit auf dem Land, von der landwirtschaftlichen Produktion über den häuslichen Alltag bis hin zur Brandbekämpfung, die auch im städtischen Bereich ein lebenswichtiges Thema war, wird im Dachgeschoss thematisiert.
Das Handwerksmuseum baut seine Position als Archiv historischen Wissens, Ort des gegenwärtigen Lernens, der Innovation und Begegnung aus. Alte Handwerkstechniken werden weitergebeben, neue Produkte in Zusammenarbeit mit KünstlerInnen entwickelt, Erinnerungen gesammelt, Geschichte(n) erzählt…
Unsere Angebote für junge Menschen

Im Murauer Handwerksmuseum erfährst du in originalen, alten Werkstätten vieles über die Entstehung von Alltagsdingen, als sie noch in mühsamer Handarbeit hergestellt wurden, z.B. deine Schuhe oder Kleider, Möbel und Bücher, Schlüssel und Werkzeuge etc. Du kannst altes Handwerksgerät und Maschinen ansehen und angreifen und du siehst, wie sie funktionieren. Wieviel Wissen und Können steckt in alten Handwerken? Komm zu uns und mach dich schlau!
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Schloss Murau, Gesundheitswerkstätte Stolzalpe
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Murau
Kontakt und Information
Grazer Straße 19, 8850 Murau
T: +43 664 931 21 056
E: info@murauer-handwerksmuseum.at
I: www.murauer-handwerksmuseum.at
zur Wegbeschreibung
Öffnungszeiten
Mitte Mai bis Mitte Oktober nach telefonischer Anmeldung
Service



Zuordnungen
Ort: Murau
Bezirk: Murau
Kategorie: Historisches und archäologisches Museum
Themen: Geschichte, Land- u. Forstwirtschaft, Handwerk und Gewerbe, Industrie u. Technik, Medizin u. Volksmedizin, Kulturkundliche Sammlung, Ur- und Frühgeschichte, Orts- bzw. Stadtgeschichte, Handels- u. Wirtschaftsgeschichte, Münzen, Medaillen, Militärgeschichte, Stolz Robert, Jagd, Fischerei, Bierbrauer, Berg- u. Hüttenwesen, Volksmedizin, Volkskundliche Sammlung, Spielzeug, Schulwesen, Schule, Volksglaube, Aberglaube, Brauchtum, Hausrat bäuerlich, Kult, Tabak
Es gibt kein besseres Ambiente für die Begegnung von Handwerk & Tradition mit Kunst & Innovation als das ehemalige Kapuzinerkloster. Originalwerkstätten aus der Stadt Murau, Gerätschaften, Werkzeuge und Meisterstücke vermitteln, wozu Handwerk in der Lage ist. Ein Beispiel dafür ist die Sammlung schmiedeeiserne Barock-Schlösser.
Im Obergeschoss erfahren Sie über die Frühgeschichte Muraus, die Gründung der mittelalterlichen Stadt durch Ulrich von Liechtenstein, die bedeutendste Frau von Murau, Anna Neumann von Wasserleonburg. Eine Besonderheit aus der volkskundlich und sozialgeschichtlich interessanten Sammlung ist die "Freyung", eine Hand mit Schwert die an Markttagen als sichtbares Zeichen für das Marktrecht ausgesteckt war.
Leben und Arbeit auf dem Land, von der landwirtschaftlichen Produktion über den häuslichen Alltag bis hin zur Brandbekämpfung, die auch im städtischen Bereich ein lebenswichtiges Thema war, wird im Dachgeschoss thematisiert.
Das Handwerksmuseum baut seine Position als Archiv historischen Wissens, Ort des gegenwärtigen Lernens, der Innovation und Begegnung aus. Alte Handwerkstechniken werden weitergebeben, neue Produkte in Zusammenarbeit mit KünstlerInnen entwickelt, Erinnerungen gesammelt, Geschichte(n) erzählt…
Unsere Angebote für junge Menschen

Im Murauer Handwerksmuseum erfährst du in originalen, alten Werkstätten vieles über die Entstehung von Alltagsdingen, als sie noch in mühsamer Handarbeit hergestellt wurden, z.B. deine Schuhe oder Kleider, Möbel und Bücher, Schlüssel und Werkzeuge etc. Du kannst altes Handwerksgerät und Maschinen ansehen und angreifen und du siehst, wie sie funktionieren. Wieviel Wissen und Können steckt in alten Handwerken? Komm zu uns und mach dich schlau!
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Schloss Murau, Gesundheitswerkstätte Stolzalpe
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Murau