Österreichisches Forstmuseum Silvanum
1979 konstituierte der "Forstmuseumsverein Großreifling" als Trägerinstitution das neue Forstmuseum. Das Museum spiegelt über den regionalen Rahmen hinausgehend die Vielfalt der Forstwirtschaft Österreichs wider.
Im Erdgeschoß finden sich neben einem Bereich für jährlich wechselnde Sonderausstellungen auch Großexponate des forstlichen Transportwesens vom Handzugschlitten bis zur lebensgroßen Darstellung des Waldbahnwesens. Weitere Schwerpunkte sind forsthistorische Kostbarkeiten, das Reichsforstgesetz von 1852 sowie die wichtigsten heimischen Holzarten.
Das erste Obergeschoß zeigt von Grafiken, die einen Überblick über Waldregionen, Waldverteilung und Holzarten in Österreich geben. Zwei weitere zentrale Bereiche sind hier die Baumaufzucht und die Holzernte einst und heute. Vorgestellt werden Berufszweige wie Holzknecht, Holzfacharbeiter und Forsttaxator. Ein kleiner Bereich ist der Forstwirtschaft auf Briefmarken gewidmet.
Der zweite Stock bietet eine illustrative Fülle an Modellen: Sie erklären auf anschaulichste Weise Entwicklungsgeschichte, Technik und Funktion des einstigen Holztransportes: Holztrift, Klausen, Fangrechen, aber auch Seilförderung und Flößerei. Den Abschluß bilden die Holzriesen, die bis in die jüngste Zeit Verwendung fanden. Das oberste, dritte Geschoß ist den forstlichen Nebenbetrieben wie Harznutzung, Köhlerei und Sägeindustrie gewidmet.
In seiner Gesamtheit und Vollständigkeit erfüllt das Forstmuseum Großreifling eine wichtige Funktion sowohl für das Verständnis regionaler Sozialgeschichte als auch bei der Bildung eines ökologischen Bewußtseins von Jung und Alt.
Unsere Angebote für junge Menschen
Warum wurde in einem alten Getreidespeicher ein Forstmuseum eingerichtet? Wie haben Holzknechte, Schlittler und Flößer früher gearbeitet? Wer schützt und nützt unseren Wald heute und was treibt der Borkenkäfer? Wir begeben uns auf spannende Entdeckungsreise, besuchen das Nationalparkkino, balancieren am Barfußweg und machen Pause im Clementiduck.
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Nationalpark Gesäuse, Museen an der Eisenstraße, Freizeitpark Landl, Wasserloch Palfau, Stift Admont, Veranstaltungsangebote
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Liezen
Öffnungszeiten
Mai-Okt
Mi-So 10-17 Uhr
Service
Zuordnungen
Ort: Großreifling
Bezirk: Liezen
Kategorie: Naturhistorisches und naturwissenschaftliches Museum
Themen: Geschichte, Land- u. Forstwirtschaft, Handwerk und Gewerbe, Industrie u. Technik, Naturkunde, Kulturkundliche Sammlung, Forstwirtschaft, Flösserei, Holzbearbeiter, Tischler, Holzbearbeitung, Botanik, Holz
1979 konstituierte der "Forstmuseumsverein Großreifling" als Trägerinstitution das neue Forstmuseum. Das Museum spiegelt über den regionalen Rahmen hinausgehend die Vielfalt der Forstwirtschaft Österreichs wider.
Im Erdgeschoß finden sich neben einem Bereich für jährlich wechselnde Sonderausstellungen auch Großexponate des forstlichen Transportwesens vom Handzugschlitten bis zur lebensgroßen Darstellung des Waldbahnwesens. Weitere Schwerpunkte sind forsthistorische Kostbarkeiten, das Reichsforstgesetz von 1852 sowie die wichtigsten heimischen Holzarten.
Das erste Obergeschoß zeigt von Grafiken, die einen Überblick über Waldregionen, Waldverteilung und Holzarten in Österreich geben. Zwei weitere zentrale Bereiche sind hier die Baumaufzucht und die Holzernte einst und heute. Vorgestellt werden Berufszweige wie Holzknecht, Holzfacharbeiter und Forsttaxator. Ein kleiner Bereich ist der Forstwirtschaft auf Briefmarken gewidmet.
Der zweite Stock bietet eine illustrative Fülle an Modellen: Sie erklären auf anschaulichste Weise Entwicklungsgeschichte, Technik und Funktion des einstigen Holztransportes: Holztrift, Klausen, Fangrechen, aber auch Seilförderung und Flößerei. Den Abschluß bilden die Holzriesen, die bis in die jüngste Zeit Verwendung fanden. Das oberste, dritte Geschoß ist den forstlichen Nebenbetrieben wie Harznutzung, Köhlerei und Sägeindustrie gewidmet.
In seiner Gesamtheit und Vollständigkeit erfüllt das Forstmuseum Großreifling eine wichtige Funktion sowohl für das Verständnis regionaler Sozialgeschichte als auch bei der Bildung eines ökologischen Bewußtseins von Jung und Alt.
Unsere Angebote für junge Menschen
Warum wurde in einem alten Getreidespeicher ein Forstmuseum eingerichtet? Wie haben Holzknechte, Schlittler und Flößer früher gearbeitet? Wer schützt und nützt unseren Wald heute und was treibt der Borkenkäfer? Wir begeben uns auf spannende Entdeckungsreise, besuchen das Nationalparkkino, balancieren am Barfußweg und machen Pause im Clementiduck.
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Nationalpark Gesäuse, Museen an der Eisenstraße, Freizeitpark Landl, Wasserloch Palfau, Stift Admont, Veranstaltungsangebote
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Liezen