Gröbming Museum
Den Grundstock des Museums bildet eine ca. 9.000 Stücke umfassende Mineraliensammlung. Der Erdgeschoßraum gibt zunächst anhand eines Großfotos Einblick in die Besiedlungsstruktur und in die Hausnamen der Gemeinde. Dann wird der Besucher in die Welt eines historischen Klassenzimmers mit Tafel und Rechenmaschine versetzt. Daneben schließen eine Bauernstube mit gemauertem Kachelofen sowie ein ehemaliger bäuerlichen Schlafraum an.
Vom Weg des Bauern in die Freiheit bis zur Gründung der Käsereigenossenschaft Gröbming reichen die anschließenden Themen, die auf Stellwänden präsentiert werden und damit Stationen aus der Geschichte Gröbmings aufarbeiten. Beachtlich ist die Dokumentation des Vereines ANISA, der sich mit der Erforschung von Felsritzbildern beschäftigt. Fotos, Abgüsse und Zeichnungen geben Einblick in die aufgefundenen Exemplare im östlichen Teil des Dachsteinmassives.
Auf der den halben Erdgeschoßraum überspannenden Empore wird die Gröbminger Ortsgeschichte anhand eines Zeitbandes mit Abbildungen, Dokumenten und Kleinobjekten von der Frühgeschichte bis 1945 dargestellt. Den Abschluß bildet die Abteilung "Der Kampf des Menschen mit dem Schnee", wo neben Fotos und Skiern ein Gröbminger Viererbob zu sehen ist.
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Gotischer Flügelalter in der Pfarrkirche Gröbming, Felsritzzeichnungen - Notgasse
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Liezen
Kontakt und Information
Dr. Franz Xaver Mayr Straße 251, 8962 Gröbming
T: +43 664 300 37 71
zur Wegbeschreibung
Öffnungszeiten
15.05.-31.10.
Mo-Fr 10-12 und 14-17 Uhr
Sa/So/Fei 11-17 Uhr
Anfragen für Führungen direkt im Museum oder bei Alois Guggi (Obmann des Museumsvereins) unter +43 664 3003771
Service
Zuordnungen
Ort: Gröbming
Bezirk: Liezen
Kategorie: Ethnologisches und kulturanthropologisches Museum
Themen: Geschichte, Handwerk und Gewerbe, Naturkunde, Kunst, Kulturkundliche Sammlung, Ur- und Frühgeschichte, Orts- bzw. Stadtgeschichte, Felsbilder, Käserei, Mineralogie, Kunstgewerbe, Volkskundliche Sammlung, Schulwesen, Schule, Brauchtum, Hausrat bäuerlich, Wohnkultur bäuerlich, Tracht, Textilien, Vereinswesen
Den Grundstock des Museums bildet eine ca. 9.000 Stücke umfassende Mineraliensammlung. Der Erdgeschoßraum gibt zunächst anhand eines Großfotos Einblick in die Besiedlungsstruktur und in die Hausnamen der Gemeinde. Dann wird der Besucher in die Welt eines historischen Klassenzimmers mit Tafel und Rechenmaschine versetzt. Daneben schließen eine Bauernstube mit gemauertem Kachelofen sowie ein ehemaliger bäuerlichen Schlafraum an.
Vom Weg des Bauern in die Freiheit bis zur Gründung der Käsereigenossenschaft Gröbming reichen die anschließenden Themen, die auf Stellwänden präsentiert werden und damit Stationen aus der Geschichte Gröbmings aufarbeiten. Beachtlich ist die Dokumentation des Vereines ANISA, der sich mit der Erforschung von Felsritzbildern beschäftigt. Fotos, Abgüsse und Zeichnungen geben Einblick in die aufgefundenen Exemplare im östlichen Teil des Dachsteinmassives.
Auf der den halben Erdgeschoßraum überspannenden Empore wird die Gröbminger Ortsgeschichte anhand eines Zeitbandes mit Abbildungen, Dokumenten und Kleinobjekten von der Frühgeschichte bis 1945 dargestellt. Den Abschluß bildet die Abteilung "Der Kampf des Menschen mit dem Schnee", wo neben Fotos und Skiern ein Gröbminger Viererbob zu sehen ist.
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Gotischer Flügelalter in der Pfarrkirche Gröbming, Felsritzzeichnungen - Notgasse
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Liezen