Freilichtmuseum Trautmannsdorf
Herr Johann Prassl hat in einer dreijährigen Bauzeit insgesamt 10 historische Objekte mit über 4.000 Ausstellungsstücken errichtet und stellt nunmehr seine Sammlung der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Im "Troadkostn I" (Getreidespeicher) von 1748 werden die Steirische Vulkanlandschaft, archäologische Ausgrabungen und Funde von der Jungstein-, Kupfer- bis zur Römerzeit gezeigt. Außerdem findet man darin mittelalterliche Exponate von Burgen und Schlössern in und um Trautmannsdorf. Weiters wird über das älteste Adelsgeschlecht der Steiermark, die Trauttmansdorffer in Trautmannsdorf und von der Volksmedizin und dem Aberglauben berichtet.
Im "Troadkostn II" von 1828 laden ein originelles Wildererstüberl mit einer bäuerlichen Sammlung ein. Dazu harmonieren einige Holz- und Eisenhandwerker wie Schmied, Zimmermann, Fassbinder und Wachszieher. Den Schwerpunkt bildet eine komplett eingerichtete Dorfschmiede.
Ein mystisches Thema gibt im neu errichteten "Hexenturm" (Nachbau der Burg Neu Gleichenberg) Einblicke in die traurige Geschichte der Trautmannsdorfer Hexenprozesse. Bei der 2. Prozesswelle wurden von der Landgerichtshoheit Trautmannsdorf vom 26. März 1689 bis 28. September 1690 die Körper von 37 Opfern wegen "Wettermacherei" und "fleischliche Vermischung" (sexuellen Liebesbeziehungen mit dem Teufel) "zu Staub und Asche vertilgt".
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Altes Handwerk, Archäologie, Hexenturm
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Südoststeiermark
Kontakt und Information
Trautmannsdorf 295, 8343 Bad Gleichenberg
T: +43 3159 45422
E: office@freilichtmuseum-trautmannsdorf.at
I: www.freilichtmuseum-trautmannsdorf.at
zur Wegbeschreibung
Öffnungszeiten
01.05.-31.10.
Mi-So 10-12 und 14-17 Uhr,
Mo-Di/Fei nach telefonischer Vereinbarung
Service



Zuordnungen
Ort: Trautmannsdorf
Bezirk: Südoststeiermark
Tourismusregion: Thermenland Steiermark
Kategorie: Kulturgeschichtliches Spezialmuseum/Thematisches Museum
Themen: Geschichte, Spezialsammlung oder Gedenkstätte, Freilichtmuseum, Landesgeschichte, Bäuerliche Wohnkultur
Herr Johann Prassl hat in einer dreijährigen Bauzeit insgesamt 10 historische Objekte mit über 4.000 Ausstellungsstücken errichtet und stellt nunmehr seine Sammlung der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Im "Troadkostn I" (Getreidespeicher) von 1748 werden die Steirische Vulkanlandschaft, archäologische Ausgrabungen und Funde von der Jungstein-, Kupfer- bis zur Römerzeit gezeigt. Außerdem findet man darin mittelalterliche Exponate von Burgen und Schlössern in und um Trautmannsdorf. Weiters wird über das älteste Adelsgeschlecht der Steiermark, die Trauttmansdorffer in Trautmannsdorf und von der Volksmedizin und dem Aberglauben berichtet.
Im "Troadkostn II" von 1828 laden ein originelles Wildererstüberl mit einer bäuerlichen Sammlung ein. Dazu harmonieren einige Holz- und Eisenhandwerker wie Schmied, Zimmermann, Fassbinder und Wachszieher. Den Schwerpunkt bildet eine komplett eingerichtete Dorfschmiede.
Ein mystisches Thema gibt im neu errichteten "Hexenturm" (Nachbau der Burg Neu Gleichenberg) Einblicke in die traurige Geschichte der Trautmannsdorfer Hexenprozesse. Bei der 2. Prozesswelle wurden von der Landgerichtshoheit Trautmannsdorf vom 26. März 1689 bis 28. September 1690 die Körper von 37 Opfern wegen "Wettermacherei" und "fleischliche Vermischung" (sexuellen Liebesbeziehungen mit dem Teufel) "zu Staub und Asche vertilgt".
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Altes Handwerk, Archäologie, Hexenturm
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Südoststeiermark