Heimatmuseum Oberwölz
Der Ursprung dieser Sammlung liegt bereits in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts. Erst 1946 wurden die Objekte erstmals in einer Kammer des Stadtamtes aufgestellt. 1962 erfolgte die Übersiedlung in die vormalige Hauptschule, 1972 wurden zwei Räume im Reißenbichlerhaus zur Verfügung gestellt. Mit der Entstehung des neuen Kulturhauses im «Wieser Haus» am Hauptplatz fand auch das Heimatmuseum, diesmal wohl endgültig, ausreichenden Platz.
Die dekorative Gestaltung der neuen Aufstellung erfolgte 1995. Der erste Raum führt anhand von Bildern, Dokumenten und repräsentativen Objekten durch die Geschichte dieser ältesten und kleinsten Stadt Österreichs. Ein zweiter Bereich ist der Volkskunst gewidmet. Zwei der zentralen Stücke des Museums sind wohl einerseits der 1789 entstandene Kreuzigungszyklus von Johann Lederwasch und andererseits das Richtrad des Stadtrichters - ein für ein Heimatmuseum überaus seltenes Stück.
Über enge Treppen des mittelalterlichen Stadtturmes erreicht man den Bereich, der sich mit verschiedenen Handwerkszweigen beschäftigt. Zentral sei hier der «Abbau» von Speik in den Wölzer Tauern und der jahrhundertelang bedeutende, gewinnträchtige Handel mit dieser Pflanze zu erwähnen.
Ein auch als Sonderausstellungsraum für Heimat- und Blasmusikmuseum zu nutzender Bereich im Erdgeschoß zeigt derzeit die umfangreiche historische Sammlung der Feuerwehr Oberwölz. Daneben findet die ehemalige Originaleinrichtung der Greißlerei am Hauptplatz, unter anderem mit einer langen Ladenschlange, ihren neuen Platz.
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Mittelalterliche Stadttore, Stadtmauer und Türme, Stadtpfarr- u. Spitalskirche, Sagenwanderweg, Almerlebnisweg
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Murau
Öffnungszeiten
01.05.-31.10.
Mo-So 10-12 und 14-17 Uhr,
sowie Gruppenführungen nach telefonischer Vereinbarung
Service



Zuordnungen
Ort: Oberwölz
Bezirk: Murau
Tourismusregion: Urlaubsregion Murtal
Kategorie: Ethnologisches oder Kulturantropologisches Museum
Themen: Geschichte, Land- u. Forstwirtschaft, Handwerk und Gewerbe, Naturkunde, Kulturkundliche Sammlung, Ur- und Frühgeschichte, Orts- bzw. Stadtgeschichte, Archivalien, Ackerbau, Jagd, Fischerei, Handel, Mineralogie, Volkskundliche Sammlung, Waffen, Möbel, Brauchtum, Hausrat bäuerlich, Tracht, Textilien, Fotografie
Der Ursprung dieser Sammlung liegt bereits in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts. Erst 1946 wurden die Objekte erstmals in einer Kammer des Stadtamtes aufgestellt. 1962 erfolgte die Übersiedlung in die vormalige Hauptschule, 1972 wurden zwei Räume im Reißenbichlerhaus zur Verfügung gestellt. Mit der Entstehung des neuen Kulturhauses im «Wieser Haus» am Hauptplatz fand auch das Heimatmuseum, diesmal wohl endgültig, ausreichenden Platz.
Die dekorative Gestaltung der neuen Aufstellung erfolgte 1995. Der erste Raum führt anhand von Bildern, Dokumenten und repräsentativen Objekten durch die Geschichte dieser ältesten und kleinsten Stadt Österreichs. Ein zweiter Bereich ist der Volkskunst gewidmet. Zwei der zentralen Stücke des Museums sind wohl einerseits der 1789 entstandene Kreuzigungszyklus von Johann Lederwasch und andererseits das Richtrad des Stadtrichters - ein für ein Heimatmuseum überaus seltenes Stück.
Über enge Treppen des mittelalterlichen Stadtturmes erreicht man den Bereich, der sich mit verschiedenen Handwerkszweigen beschäftigt. Zentral sei hier der «Abbau» von Speik in den Wölzer Tauern und der jahrhundertelang bedeutende, gewinnträchtige Handel mit dieser Pflanze zu erwähnen.
Ein auch als Sonderausstellungsraum für Heimat- und Blasmusikmuseum zu nutzender Bereich im Erdgeschoß zeigt derzeit die umfangreiche historische Sammlung der Feuerwehr Oberwölz. Daneben findet die ehemalige Originaleinrichtung der Greißlerei am Hauptplatz, unter anderem mit einer langen Ladenschlange, ihren neuen Platz.
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
Mittelalterliche Stadttore, Stadtmauer und Türme, Stadtpfarr- u. Spitalskirche, Sagenwanderweg, Almerlebnisweg
Museen im Bezirk
Museen im Bezirk Murau